Im Schulvorstand wirkt die Schulleiterin mit Vertreterinnen oder Vertretern der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Erziehungsberechtigten zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten. Die Schulleiterin informiert den Schulvorstand über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Umsetzung des Schulprogramms sowie den Stand der Verbesserungsmaßnahmen. Der Schulvorstand trifft sich etwa viermal im Schuljahr.
Der Schulvorstand entscheidet unter anderem über...
Unser Schulvorstand besteht aus 12 Mitgliedern, 6 Lehrkräften und PM sowie 6 Elternteilen.
Im Schuljahr 2022-2024 sind dies:
Vertretungen des Schulteams:
Vertretungen der Elternschaft:
Der Schüler*innenrat der Grundschule Staakenweg ist die Interessenvertretung aller Schülerinnen und Schüler unsere Schule und setzt sich aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der 16 Klassen zusammen. Wir sind also 32 Mitglieder und werden von zwei Lehrkräften begleitet.
Aus unserem Kreis wählen wir jährlich eine Schülersprecherin und einen Schülersprecher. Deren Aufgabe ist es, zu besonderen offiziellen Anlässen und auf den Gesamtkonferenzen für die Schüler*innenschaft zu sprechen.
In der Regel treffen wir uns alle drei Wochen. Wir debattieren über Fragestellungen und Anliegen, die wir aus den Klassenräten der einzelnen Klassen und über den Bereich Post erhalten. Wir beraten uns, machen Vorschläge, treffen Entscheidungen und nehmen somit Einfluss auf unser Schulleben, z.B. bei Themen unserer Projektwochen oder Wünschen zur Gestaltung des Schulhofes.
Alles, was wir besprechen, wird in einem Protokoll festgehalten. Es hängt immer an der Pinnwand neben dem Mitarbeiterzimmer und wird in den Klassenräten der einzelnen Lerngruppen vorgestellt.
Die Klassenräte tagen wöchentlich. Hier wird entschieden, welche Themen bedeutsam für den Schüler*innenrat sind. Das heißt, alle Kinder haben eine Stimme und werden mit ihren Anliegen ernst genommen, jede Stimme ist etwas Wert.
Die Aufgabe der Lehrkräfte ist es, uns zu Beginn anzuleiten und uns immer mehr in die eigenverantwortliche Arbeit zu entlassen. Sie beraten und zeigen uns, wie wichtig es ist, dass die Anliegen, Interessen und Meinungen der Schüler*innenschaft in unser gemeinsames Schulleben einfließen. Sie sorgen dafür, dass wir gehört werden und unterstützen uns in unseren Vorhaben.
In der Gesamtkonferenz wirken die an der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule Beteiligten in pädagogischen Angelegenheiten zusammen.
Die Gesamtkonferenz entscheidet, sofern nicht eine andere Teilkonferenz zuständig ist, über…
Die Schulleiterin oder der Schulleiter unterrichtet die Gesamtkonferenz über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule.
Zur Gesamtkonferenz gehören alle hauptamtlichen Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen der Schule, 6 Elternvertretungen, 2 Schülervertretungen und Vertreter*innen der sonstigen Mitarbeiter*innen der Schule. Die Gesamtkonferenz tagt ein- bis zweimal im Schuljahr.
Die Elternvertretungen in der Gesamtkonferenz im Schuljahr 2021/22 sind:
Der Schulelternrat (SER) besteht aus allen gewählten Elternvertreterinnen und Elternvertretern der jeweiligen Klassen (Eingangsstufe, Klassen 3 und 4) der Grundschule Staakenweg.
Der Teamgedanke steht für uns im Vordergrund. Daher wird der SER auch von einem Team geleitet. Im Schuljahr 2020/21 sind dies:
Das Leitungsteam wurde von den Elternvertretungen der Klassen gewählt und bereitet die SER-Sitzungen vor. Das Team freut sich über die Mitarbeit engagierter Eltern und steht für Anregungen, Fragen oder Probleme jederzeit unter zur Verfügung: schulelternrat@gs-staakenweg.de.
Der SER trifft sich etwa viermal pro Jahr. Die Sitzungen sind auch für alle anderen Eltern der Schule (jedoch ohne Stimmrecht) offen. Der SER wählt die Vertreterinnen und Vertreter in Konferenzen und Gremien, in denen die Eltern laut niedersächsischem Schulgesetz vertreten sind.